banner
Nachrichtenzentrum
Erstklassige Komponenten, anspruchsvolle Qualitätsprotokolle.

Warum Sie trotz Rekordtemperaturen immer noch einen Offizierspullover brauchen

Jan 15, 2024

Die neuesten aktuellen Updates werden direkt in Ihren E-Mail-Posteingang geliefert.

In vielen Teilen des Landes sind die Temperaturen im Sommer auf über 100 Grad gestiegen. Wenn Sie jedoch in einem Büro arbeiten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sich die Innentemperaturen genau andersherum anfühlen.

Video oben: Der Juli galt als der heißeste Monat in der Geschichte der Menschheit

Das kurzärmlige Hemd, in dem Sie auf dem Weg zur Arbeit geschwitzt haben, könnte dazu führen, dass Sie schon in der Mittagspause nach Decken suchen und „Raumheizgeräte zum Verkauf“ googeln.

Obwohl die Hitze draußen Rekorde erreicht, ist die sommerliche Kaltfront im Büro kein neues Phänomen.

Als in den 1950er Jahren Klimaanlagen in Gebäuden zum Standard wurden, kam es in den Büros zu einer „Unterkühlung“, erklärt Salvatore Basile, der Autor von „Cool: How Air Conditioning Changed Everything“. Gebäudeeigentümer wollten zeigen, dass sie den Komfort einer Klimaanlage bieten, aber manchmal boten sie zu viel davon an.

„Ein Gebäudeaussteller veröffentlichte eine Anzeige, in der es hieß, dass Menschen krank wurden, nachdem sie Zeit in seiner Klimaanlage verbracht hatten“, sagte Basile, „nur um zu beweisen, wie kalt sein Gebäude war.“

Aber warum ist es im Büro heute noch so kalt? Experten haben unterschiedliche Antworten: Verschiedene Körper und manchmal auch Geschlechter reagieren unterschiedlich auf Temperaturen; das verwendete Temperaturmodell ist Jahrzehnte alt; und die Klimaanlage im Büro ist auf eine formellere Kleiderordnung ausgelegt.

Dann ist da noch der Glaube, dass kühle Menschen einfach mehr Arbeit erledigen könnten. Mark Zuckerberg hielt bekanntermaßen Facebook, jetzt Meta, auf unbequemen 59 Grad, um die Produktivität zu steigern, wie Sheryl Sandburg, ehemalige COO von Facebook, in ihrem Buch „Lean In“ aus dem Jahr 2013 feststellte.

Architekten und Ingenieure erklären, dass der Luftstrom in Gebäuden auf eine vollständige Belegung ausgelegt ist. Derzeit erreichen nur wenige Büros dieses Niveau, da viele Mitarbeiter zumindest einen Teil der Arbeitswoche von zu Hause aus arbeiten.

Gebäude sind außerdem bereits darauf ausgelegt, den heißesten Tagen standzuhalten, und sind nicht unbedingt für einen durchschnittlichen Sommertag geeignet.

„Es ist, als hätte man ein Auto mit einem NASCAR-Motor, aber man muss nur zu Trader Joe’s gehen, um etwas Brot zu holen“, sagt David Lehrer, Architekt und Kommunikationsdirektor am Center for the Built Environment der UC Berkeley.

Dies wird durch die Tatsache verschärft, dass das aktuelle Modell zur Berechnung der Temperatur in Büros Jahrzehnte alt und falsch ist, sagte Ruiji Sun, ein Forscher am Zentrum. Das Hauptproblem des Modells besteht laut Sun darin, dass es fälschlicherweise davon ausgeht, dass Menschen auf eine bestimmte Temperatur gleich reagieren.

Zumindest anekdotisch spüren Frauen die Kälte stärker. Einige nutzten die sozialen Medien, um ihren Unmut über die Temperatur zum Ausdruck zu bringen, oft unter dem Hashtag „Frauenwinter“.

Bereits 2016 machte sich ein CollegeHumor-Sketch auf YouTube über dieses Phänomen lustig. Den Frauen im Büro hingen Eiszapfen aus den Augenbrauen, während die Männer Sonnencreme auftrugen.

„Selten höre ich einen Mann, der seine Arme umklammert und zittert und sagt: ‚Bin ich der Einzige, dem hier drin kalt ist?‘ „Normalerweise ist es eine Frau“, sagte die Sketch-Autorin Kassia Miller, die inzwischen Drehbuchautorin für Fernsehsendungen wie „The Good Place“ ist.

Der Begriff „Frauenwinter“ wirft die Frage auf: Warum scheinen Frauen die Kaltfront im Büro stärker zu spüren als Männer?

„Klimaanlagen waren eine sexistische Technologie. Es tendierte dazu, Männer zu bevorzugen“, sagte Basile. „Das lag möglicherweise an der Biologie und möglicherweise an der Männerkleidung“, die im Büro früher aus Anzug und Krawatte bestand.

Wissenschaftler haben dieses Phänomen untersucht – aber es gibt große Meinungsverschiedenheiten.

„Unterschiede in den Reaktionen auf Temperaturen lassen sich durch Körpergröße, Körperzusammensetzung, Kleidung und Aktivitätsniveau erklären“, sagte Boris Kingma, ein leitender Biophysikforscher am Niederländischen Institut für angewandte wissenschaftliche Forschung.

Laut einer Arbeit von Kingma aus dem Jahr 2015 scheinen die Temperaturen in Bürogebäuden auf dem Wärmebedarf eines 40-jährigen, 154 Pfund schweren Mannes zu basieren.

Kingma sagte, es gebe keinen schlüssigen Beweis dafür, dass unterschiedliche Geschlechter dazu veranlagt seien, unterschiedlich auf die gleiche Temperatur zu reagieren. Vielmehr spielen geschlechtsspezifische Normen für Unternehmenskleidung eine Rolle.

Glücklicherweise gebe es Möglichkeiten, dies zu umgehen, sagte er, etwa indem man den Mitarbeitern das Tragen von Shorts erlaube.

Japan hat dies bereits mit seiner „Cool Biz“-Kampagne aufgegriffen, die es Mitarbeitern ermöglicht, von Mai bis September leichtere Kleidung zur Arbeit zu tragen, sagte Kingma. Im Inneren der Gebäude ist eine Temperatur von 30 °C herrscht, um Energie zu sparen.

Neben der Zulassung leichterer Kleidung im Büro besteht eine weitere Option darin, Fans zuzulassen, sagte Stefano Schiavon, Professor an der UC Berkeley.

„Erhöhen Sie zunächst die Bürotemperatur um 5 Grad und geben Sie den Leuten dann die Möglichkeit, Ventilatoren zu verwenden, entweder an ihrem Schreibtisch oder in der Decke installiert“, sagt Schiavon.

Wer sich bei wärmeren Temperaturen wohlfühlt, kann die Ventilatoren ausgeschaltet lassen, wer es nicht mag, kann die Ventilatoren einschalten.

Immer noch unangenehm? Beantragen Sie eine Sitzplatzänderung. Am wärmsten seien Sitze, die den Fenstern am nächsten sind, sagte Kingma, während Sitze unter Lüftungsschlitzen in der Mitte des Büros eine kühle Alternative bieten würden.“ Der Schlüssel liegt darin, den Menschen die Möglichkeit zu geben, sich anzupassen, sei es ihre Kleidung oder die Luft.“

Video oben: Der Juli galt als der heißeste Monat in der Geschichte der Menschheit